Kläranlagen
zur Rettung?
Ja, das wäre ein wahr gewordener Traum. Aber leider sind die Kläranlagen nicht dafür ausgelegt, die Verschmutzung durch Mikrofasern zu stoppen. Nicht, weil sie Mikrofasern nicht auffangen würden - es geht vielmehr darum, was danach mit ihnen passiert.
Ein Tipp: Es ist nicht das, was Sie denken.
Schauen wir uns einmal an, was passiert.

Schritt 1: Mikrofasern aus der Wäsche gelangen ins Abwasser
Wenn wir unsere synthetischen Kleidungsstücke waschen, setzen sie Mikrofasern aus Kunststoff frei. Um genau zu sein, entsorgt ein durchschnittlicher Haushalt jede Woche Mikrofasern im Wert einer Plastiktüte ins Abwasser. Wohin fließt dieses Wasser?

Schritt 2: Kläranlagen verwandeln es in Klärschlamm
Das Wasser aus unserem Haus wird in die Kläranlagen geleitet, die in erster Linie entwickelt wurden, um das Wasser zu desinfizieren und die Ausbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern, die durch die Vermischung von Fäkalwasser und Trinkwasser entstehen. Dieser Prozess ist stark auf den Abbau von organischen Stoffen ausgerichtet. Studien haben gezeigt, dass Kläranlagen je nach Technologie zwischen 60 und 99 % der Mikrofasern auffangen. Bei der Reinigung des Wassers wird eine große Menge Schlamm zurückgewonnen. Er besteht aus organischen Stoffen. Hier landen auch die Mikrofasern.

Schritt 3: Dieser Schlamm landet dann als Dünger auf dem Land
Die aufgefangenen Mikrofasern haben ein Leben nach dem Tod, das meist unsichtbar bleibt! Statistiken zeigen, dass in vielen Industrieländern Klärschlamm direkt auf den Boden ausgebracht wird. Obwohl Kläranlagen im Prinzip einen sehr hohen Prozentsatz der Fasern aus dem Abwasser auffangen können, ist die derzeitige Praxis der Klärschlammverwendung in keiner Weise eine akzeptable Lösung, um die Verschmutzung durch Mikrofasern zu verhindern.
Was nützt es, Mikrofasern aufzufangen, wenn sie ohnehin auf dem Boden landen?
Die Umweltverschmutzung dort stoppen, wo es darauf ankommt: zu Hause.
Durch den Einbau eines Filters in Ihre Waschmaschine können Sie Mikrofasern auffangen, noch bevor sie in den Abfluss gespült werden. Mit unserem Closed-Loop-Service sammeln wir Ihre aufgefangenen Mikrofasern und sorgen dafür, dass sie ordnungsgemäß recycelt werden. Auf diese Weise landen sie nicht auf dem Land, in Flüssen oder in den Ozeanen.

Waschen ohne Mikroplastik

Stoppt 90% der Mikrofasern mit
bei jedem Waschgang
Unabhängig getestet von Wissenschaftler:innen in international anerkannten Labors. Offiziell von der schwedischen Umweltbehörde bestätigt.

Mikrofasern
sammeln und recyceln
Mit unserem einzigartigen Closed-Loop-Service sammeln wir Ihre gebrauchten Kartuschen kostenlos ein, um Mikrofasern zu recyceln und Kartuschen für den zukünftigen Gebrauch aufzubereiten!

Erste Gesetzgebung verabschiedet,
doch es fehlen noch viele mehr
Gemeinsam mit unserer engagierten Community haben wir Frankreich davon überzeugt, Filter ab 2025 verbindlich vorzuschreiben.
Menschen auf der ganzen Welt vertrauen darauf





"PlanetCare ist die effizienteste Lösung zum Auffangen von Mikrofasern auf dem Markt".
Ready? Let's Do It
Join other ocean-loving people and help us stop microfiber pollution once and for all.